Grösster Schwachpunkt: das Schließblech!
[image_frame style=“framed_shadow“ align=“left“ height=“180″ width=“one_third“]http://nonstop-schluesseldienst.de/wp-content/uploads/2013/12/04042012267-150×150.jpg[/image_frame]
Wenn sich die Nachrichten über Einbrüche in der Vergangenheit gemehrt haben, dann handelte es sich bei den Angriffszielen in den meisten Fällen um die Haus- oder Wohnungstüren, durch die die Einbrecher ins Haus oder die Wohnung gelangten. Daher sollte man ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit der Außentüren legen, um gegen unliebsame Einbrüche geschützt zu sein.
Ein sicheres Schließblech an der Eingangstüre ist ein Muss!
Die Funktion des Schließbleches an der Eingangstüre ist, gemeinsam mit dem dort vorhandenen Einsteckschloss die Türen vor massiven Gewaltanwendungen von Außen zu schützen. Denn bei einem Schließblech handelt es sich um das Gegenstück des Einsteckschlosses, das sich auf der Seite des Rahmens der Türe befindet. Hier werden die Öffnungen im Türrahmen geschützt, in denen die Schlossriegel verschwinden, wenn die Türe abgeschlossen wird. Ist das Schließblech nun nicht richtig befestigt oder fehlt ihm die richtige Länge, ist es nicht sicher und jeder Einbrecher kann schnell in die Wohnung oder das Haus gelangen!
Die Sicherheit des Schließbleches ist enorm wichtig!
[image_frame style=“framed_shadow“ align=“right“ height=“150″ width=“150″]http://nonstop-schluesseldienst.de/wp-content/uploads/2013/12/20131202_112823-e1387321881349-150×150.jpg[/image_frame]
Daher sollte man beim Einbau eines neuen Einsteckschlosses immer darauf achten, dass sich auch das Schließblech auf dem neuesten Stand befindet und sicher ist.
Hierbei sollte darauf geschaut werden, dass es sich um ein Schließblech aus Stahl handelt, der mindestens 3 mm dick sein sollte. Auch die Länge eines Schließbleches ist wichtig und sollte für einen ausreichenden Schutz mindestens 30 cm betragen und vor allem auch aus einem einzigen Stück bestehen und nicht aneinander gesetzt sein.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist hier vor allem auch, dass das Schliessblech in der Mauer verankert wird. Hierbei muss auf die unterschiedlichen Materialien von Türzarge und Wand geachtet und dementsprechend angebracht und gehandelt werden.
Die Arbeiten immer von einem Fachmann ausführen lassen
Benötigt man daher ein neues Schließblech, sollte man die Arbeiten immer von einem Fachmann ausführen lassen, um ganz sicher zu gehen, dass Materialien und Verschraubungen zueinander passen und somit sicher gegen Einbrüche in Wohnung oder Haus sind.
Denn nicht nur Einbruchschutz für Türen von freistehenden Einfamilienhäusern muss auf den neusten Stand sein, immer häufiger hört man in der Nachbarschaft auch von Wohnungseinbrüchen durch eine ungesicherte Türe in den großen Wohnanlagen.
Lassen Sie sich von uns beraten und rufen Sie uns kostenlos unter 0800 11 88 247 an!